Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Untergrund sauber, fettfrei, staubfrei und haftfähig ist.
Anmerkung:
Wichtig ist, dass alle Oberflächen mit SeaStone Haftgrund vorbehandelt werden: Glasierte Fliesen zuerst schleifen (mit Körnung 80-120), dann reinigen und in SeaStone Haftgrund einlegen, um eine haftfähige Oberfläche zu schaffen. Lose Fliesen befestigen. Die (Fliesen-)Oberfläche wird dann mit einer SeaStone-Haftgrundierung mit Quarzkörnung für glatte Oberflächen beschichtet. Dadurch wird der Untergrund gut abgedichtet und ein Abfärben der Fugen verhindert. Die SeaStone Haftgrundierung kann mit Rolle, Pinsel oder Klotz aufgetragen werden.
Achten Sie immer auf Dehnungsfugen.
Oberflächen mit Rissen oder Rissen zuerst fachgerecht reparieren (Mullband anlegen/abschaben und mit Epoxid oder (Schnell-)Zement füllen). Allerdings besteht immer die Gefahr neuer Risse im Unterboden und damit auch im SeaStone Mikrozement, wenn man nicht weiß, wie die Risse entstanden sind. Lassen Sie dies ggf. vorher von einem Fachmann prüfen.
Achten Sie besonders auf Verbindungen zwischen Materialien und Nähten. Im Zweifelsfall Nähte immer schneiden und versiegeln. Dies ist eine Option für Innenecken in einer Badezimmer-Nasszelle.
Substrate:
Für alle Oberflächen gilt: Je flacher die Oberfläche, desto besser. Vermeiden Sie extreme Höhenunterschiede; SeaStone-Mikrozement (Medium & Fino) ist nicht zum Glätten von Oberflächen geeignet, da die SeaStone-Mikrozementschicht durchschnittlich 2-3 mm dick ist. Der Untergrund muss ausreichend ausgehärtet sein. Neue Zementestriche müssen mindestens 28 Tage trocknen und aushärten. Zweiter Substratbedarf; es muss extrem stabil sein. Die „Bearbeitung“ des Untergrunds kann zu Rissen in der SeaStone-Mikrozementschicht führen. Je nach Art des Untergrundes können verschiedene Vorbereitungen getroffen werden, um der Rissgefahr vorzubeugen. Denken Sie an eine zusätzliche zementgebundene Vor- oder Ausgleichsschicht, in die eine konstruktive Gitterschicht (Gittermatte) eingearbeitet ist.
Putzwand (bestehend und neu)
Bei saugenden Untergründen immer mit SeaStone Haftprimer grundieren. Gipsputz ist eine gute Option als Untergrund für SeaStone Mikrozement, wir empfehlen ihn nicht als Untergrund in Nassbereichen oder kondenswasserempfindlichen Bereichen (Badezimmer). Putze in anderen Bereichen können gut als Untergrund für SeaStone Mikrozement (mittel & fein) dienen, wenn sie mit unserer SeaStone Haftgrundierung für stark saugende Untergründe behandelt werden.
Trockenbau (grün oder blau)
Die Nähte und Schraubenlöcher sollten immer geschmiert und die Nähte mit Gazeband abgeschlossen werden. Nähte bergen die größte Gefahr des Reißens. Trockenbau/Nähte dann gut zum Bügeln. Vorzugsweise im Nassbereich eine zementgebundene Decklage (z. B. Ardex A950/Ardex R1/Gyproc Unique WR) auftragen. Darin können Stuckprofile (für Außenecken) und Kimband (Innenecken) verarbeitet werden.
Porenbeton/Ytong-Blöcke/Kalksandstein
Bei stark saugenden Untergründen immer mit SeaStone Haftprimer vorbehandeln. Anschließend mit zementgebundenem Produkt (z. B. Ardex A950/Ardex R1) glätten. Hier können auch Stuckprofile und Bilgenband angebracht werden. Die Bilge kann auch mit dem SeaStone Haftprimer gesichert werden.
Holzsockel
Verwenden Sie immer wasserfestes Sperrholz oder wasserfestes MDF (vorzugsweise kein Betonplex oder furnierte Platten). Unterschiedliche Plattenteile immer komplett verkleben (Brauseleim / Holzleim) und für eine stabile Oberfläche verschrauben. Anschließend Schraublöcher und Nähte immer mit einem 2-Komponenten Spachtel/Spachtel schmieren (nach Trocknung plan schleifen). Anschließend Gazeband an den Nähten anbringen und komplett mit dem SeaStone Haftprimer abschließen.
Vorhandener oder neuer Beton-/Zementestrich
Vor der Behandlung mit dem SeaStone Haftprimer für saugende Untergründe (vor dieser Behandlung das Ganze reinigen). Achten Sie auf Risse und Löcher. Reparieren Sie diese mit Epoxidharz oder Schnellzement und Gaze. Allerdings besteht immer die Gefahr neuer Risse im Unterboden und damit auch im SeaStone Mikrozement, wenn man nicht weiß, wie die Risse entstanden sind. Nach den Vorbereitungen können Sie den Boden nivellieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Download-Seite.
Fliesen
Vorhandene Fliesen können mit SeaStone Haftprimer für nicht saugende Untergründe (quarzhaltig) behandelt werden. Dazu eignet sich auch der SeaStone Sticky Primer. Nach dem Trocknen die Fugen mit einem zementgebundenen Putz (Ardex R1/A950) großzügig versiegeln, sodass eine glatte/ebene Oberfläche entsteht und keine Fugen mehr sichtbar sind. Wir ziehen es vor, die Oberfläche vollständig zu glätten. Vor den Arbeiten müssen Sie die vorhandenen Fliesen im Zusammenhang mit der Verklebung reinigen und entfetten. Auch die alte Versiegelung müssen Sie entfernen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Anwendung für das Badezimmer
Geeignete Materialien als Basis für Wände in einem Badezimmer sind:
Wir können uns vorstellen, dass Sie aufgrund der obigen Ausführungen noch einige Fragen haben. Wenden Sie sich dazu an Ihren SeaStone-Mikrozementhändler oder senden Sie eine E-Mail an helpdesk@seastone.nl
Datenschutzrichtlinie SeaStone
Allgemeine Geschäftsbedingungen SeaStone
SeaStone-Garantien
Innenraum links:
www.folin.nl
www.seastone.nl
www.vintroeurope.nl
SeaStone-Produkte
SeaStone-Flexpanels
SeaStone Flex ( ) Neu
SeaStone Imprex
SeaStone-Marmor
SeaStone-Metallic
SeaStone-Metallic-Lack
SeaStone-Glanz
SeaStone-Pigment
SeaStone unversiegelte Kreidefarbe
SeaStone Hechtprimer
SeaStone-Farbe in Betonoptik
SeaStone-Marmor
SCM-Farbsystem
Lesen Sie hier unsere Blogs
Partner Niederlande:
Der Farbbauer Lemmer
www.seastonefriesland.nl
Händler Niederlande:
(SeaStone Küchenwände)
Deko-Küche
Pumpenhersteller 5
8447 GJ Heerenveen
www.decokeuken.nl
Zania Keukens
Grobsand 66
8601 AZ Sneek
www.zania-keukens.nl
Deco Werbearbeit Bolsward
de Marne 32 A
8701 PT Bolsward
www.decoreclamewerk.nl
Klicken Sie hier für die Übersicht
Unser Unternehmen ist nach SGS ISO 9001 und SGS ISO 14001, Applus ISO 9001 und CE (Europäische Konformität) zertifiziert.
Webbuilder BRANDBUNK®